Montessori-Pädagogik

"Charakterbildung kann nicht gelehrt werden. Sie geschieht durch Erfahrung und nicht durch Erklärung" wird die italienische Ärztin Maria Montessori oft zitiert.
Wie funktioniert Montessori-Pädagogik?
- Freies Arbeiten erlaubt als eine freiere Organisationsform des Lernens höhere Motivation.
- Durch selbstständiges, frei gewähltes Abwechseln von Lerntechnik, Arbeitsinhalt, Arbeitsform und Lernstrategie arbeiten Schüler über einen längeren Zeitraum konzentriert.
Was macht die Montessori-Pädagogik?
- Kinder lernen durch vielfältige Unterrichtsformen in einem rhythmisierten Tagesablauf selbstständig zu arbeiten.
- Wir schaffen Erfahrungsräume für Leben in christlicher Gemeinschaft und pflegen einen respektvollen und offenen Umgang miteinander.
- Wir tragen Verantwortung für eine ästhetische Gestaltung unserer Schule.
- Wir schaffen Möglichkeiten für Eltern, sich im Interesse ihrer Kinder aktiv am Schulleben zu beteiligen.
Was will Montessori-Pädagogik?
- Wissensvermittlung,
- selbst verantwortetes Lernen,
- Erfahrungen sammeln, sich mit Lernformen auseinandersetzen,
- verschiedene Techniken anwenden,
- in einer ruhigen, ihren Interessen angepassten und kreativen Umwelt lernen,
- Herausbildung von Kompetenzen, wie sie in den unterschiedlichen Rahmenplänen beschrieben werden.