Wohnen mit Betreuung
Das Fliednerhaus befindet sich unweit des Stadtkerns von Ludwigslust, einer Stadt mit ca.12000 Einwohnern. Es besteht eine gut Bus- und Bahnanbindung. Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, sowie ärztliche Versorgung sind gut zu Fuß erreichbar.
Das Haus ist ein großzügig modernisierter Altbau mit zwei Etagen. Es bietet 24 Einzelzimmer mit integriertem Sanitärbereich und einem kleinen Flur, mit der Möglichkeit der Eigenmöblierung. Es gibt für die gemeinsame Nutzung Gemeinschaftsräume für alle Bewohner*innen und Halbetagengemeinschaftsräume für jeweils 4 Bewohner*innen.
Die besondere Wohnform Fliednerhaus bietet Betreuung für Menschen, die psychisch beeinträchtigt sind und umfassende Hilfe benötigen.
Die besondere Wohnform bietet Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe an. Bewohner*innen erhalten entsprechend ihres Hilfebedarfs begleitende und befähigende Leistungen in den Bereichen Selbstsorge und Selbstversorgung in verschiedenen Lebensbereichen nach dem Motto „So viel Hilfestellung wie nötig und so wenig Hilfestellung wie möglich. Hilfepläne werden unter ihrer Mitwirkung erstellt.
Im Haus ist rund um die Uhr eine Ansprechpartnerin/ ein Ansprechpartner zu erreichen
Die Zielgruppe
Im Fliednerhaus leben psychisch beeinträchtigte Menschen, die eines geschützten, stützenden und fördernden Lebensraums bedürfen und:
- volljährig sind
- bei denen die Pflegebedürftigkeit nicht im Vordergrund steht
- bei denen eine Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit nicht im Vordergrund stehen
Ziele können sein
- Auseinandersetzung mit der Erkrankung
- Kontakte zu sich und anderen aufbauen
- Erweiterung der Handlungskompetenz im Alltag
- Stärkung der Autonomie und Eigenverantwortung
- Entwicklung und Verbesserung der Lebensqualität
- Entwicklung der weiteren Lebensplanung
Die Betreuung erfolgt durch ein geleitetes multiprofessionelles Team aus hauswirtschaftlichen, pflegerischen, sozialpädagogischen und therapeutischen Fachkräften.
Angebote
(Selbst-)Versorgung
- Aufbau und Erhalt von Selbstversorgungskompetenzen
- Möglichkeit der Vollverpflegung - stufenweise hin zur Selbstversorgung
- Unterstützung bei der persönlichen Hygiene und bei der Reinigung des Zimmers
Beschäftigung
- Beschäftigungsangebote vormittags und nachmittags mit den Zielen: zu aktivieren, zu üben und die Kommunikation zu fördern
- Mitarbeit in der Hauswirtschaft
- Mitarbeit bei der Zubereitung der Mahlzeiten
- Mitarbeit im Garten
- Teilnahme am Training von Arbeitsfähigkeiten
- Möglichkeit des WfbM Besuchs
Betreuung
- Betreuungskontinuität durch Bezugsbetreuungssystem
- Individuelle Hilfeplanung
- Angebote zur Tagesgestaltung und sozialen Teilhabe
- Beratung und Unterstützung bei finanziellen Fragen
- Hilfen bei der der Bewältigung der krankheitsbedingten Einschränkungen (Beobachtung, Auseinandersetzung, Krisenerkennung und Rückfallvorbeugung)
- Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme
- Hilfe bei Schriftwechsel und Anträgen
- Krisenintervention
- Angehörigengespräche
Sicherstellung regelmäßiger Arztbesuche
Sicherstellung regelmäßiger Medikamenteneinnahme
Krisenintervention
Freizeit
Gruppenangebote, wie Kegeln, Kinobesuche, Ausflüge oder Ferienfahrten.
Kontakt

Leiterin des Bereichs "Soziale Teilhabe"
Daniela Brandt
- Telefon: 03874 420810
- E-Mail: d.brandt(at)diakonie-wmsn.de
- FliednerhausNeue Torstr. 28
19288 Ludwigslust- Telefon: 03874 420840