Ambulant begleitetes Wohnen in Ludwigslust und Umgebung

Der eigene Wohnraum soll für jeden Menschen ein Ort der Geborgenheit und des sich Wohlfühlens sein. Er ist die Möglichkeit, das persönliche Leben zu gestalten und somit ein Stück Individualität . Mit unserem Angebot des ambulant begleiteten Wohnens wollen wir Menschen mit psychischen Behinderungen ermöglichen, mit individueller Hilfe, so selbstständig wie möglich in ihrer eigenen Wohnung, in ihrem gewohnten Umfeld leben zu können.
Voraussetzung ist: Sie leben in der eigenen Wohnung, sind volljährig und Ihre Wohnung liegt im Großraum Ludwigslust.

Wichtige Grundsätze unserer Arbeit sind:

  • Stärkung der Autonomie und Eigenverantwortung
  • Individuelle Bedarfsdeckung und Ermöglichung von Teilhabe
  • Achtung vor selbstbestimmter Lebensweise, Akzeptanz unkonventioneller Lebensentwürfe
  • Abkehr vom Defizit-Blickwinkel hin zu Ressourcen und Stärkenwahrnehmung und deren Förderung
  • Respekt vor der „eigenen Zeit“ und den „eigenen Wegen“ der Bewohner*innen
  • Betreuungskontinuität durch Bezugsbetreuungssystem

Ziele können sein:

  • Eingliederung in die Gesellschaft sowie Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft
  • Psychische und Physische Aktivierung und Stabilisierung
  • Erhalt und Erweiterung der Handlungskompetenz im Alltag
  • Erhalt und Stärkung der Autonomie und Eigenverantwortung
  • Erfüllung der Anforderungen im Bereich Ausbildung, Beschäftigung und Arbeit
  • Erarbeitung bzw. Erhaltung einer individuellen Lebensperspektive

Die Betreuung erfolgt durch ein fachkompetentes Team aus pflegerischen, sozialpädagogischen Fachkräften, sowie Fachkräften der Gemeindepsychiatrie.

Wir bieten an: 

  • Betreuungskontinuität durch Bezugsbetreuungssystem
  • Individuelle Hilfeplanung
  • Angebote zur Tagesgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Beratung und Unterstützung bei finanziellen Fragen
  • Hilfe zur Selbstversorgung
  • Umgang mit der psychischen Erkrankung (Sensibilisierung für Krankheitsanzeichen, Erarbeitung eines Krankheitskonzeptes, Unterstützung der Arztkontakte einschl. Begleitung)
  • Unterstützung und Vermittlung im sozialen Umfeld
  • Hilfe bei Schriftwechsel und Anträgen
  • Krisenintervention